Am 23. Juni unternahmen die Senioren Sankt Josef bei schönstem Wetter einen interessanten Ausflug in die nähere Umgebung. Erstes Ziel war die Wallfahrtskirche Haindling und die Kreuzkirche, wo wir von Kirchenpfleger Herrn Bachhuber eine interessante Kirchenführung erlebten und eine kleine Andacht feierten. Anschließend ging es zum Mittagessen in den Waldgasthof Hart weiter. Unser weiteres Ziel war die Pfarrkirche in Handersbach mit einer Kirchen- und Krippenführung durch Alfons Krinner. Zum Abschluss ließen sich unsere Senioren Kaffee und Kuchen beim Gasthaus Pritscher Greilsberg schmecken.
Im Kloster in Aiterhofen kam der neu formierte Pfarrgemeinderat von St. Josef am 4. Juni zu einem Klausurtag zusammen. Ein Morgengebet in der Klosterkirche bildete den Auftakt. Anschließend arbeiteten die PGR-Mitglieder unter Anleitung der Referenten Kathrin Hauser und Reinhard Böhm von der Gemeindeberatung im Bistum Regensburg an ihrer Rolle im Pfarrgemeinderat. Wo stehe ich innerhalb der Pfarrei? Welche Ressourcen habe ich und welche kann ich einbringen? Wo wollen wir hin mit unserer Gemeinde? - Das waren nur einige der behandelten Fragen. Bei schönem Wetter wurde auch der schattige Garten für Aufstellungen genutzt.
Unter diesem Zuspruch Jesu feierten 17 Kinder der Pfarrei Sankt Josef ihre erste Hl. Kommunion. Seit der Vorstellung der Kinder am Christkönigssonntag stand eine riesige Kerze in der Kirche, mit den Bildern der Kinder auf einer Flamme. In seiner Predigt erörterte Pfarrer Martin Nissel mit den Kindern, wie wichtig es ist, dieses Licht Christi in sich aufzunehmen. Nichts anderes geschehe nämlich bei jeder Kommunion. Mithilfe der Kinder stellte er verschiedene Formen von Dunkelheit in unserem Leben vor Augen, und dachte darüber nach, wie Jesus diese Dunkelheit mit seinem Licht vertreiben kann. Sogar den Tod erhellte Jesus, durch seine Auferstehung. Die musikalische Gestaltung übernahmen Kinderchor, Instrumentalgruppe und Jugendband der Pfarrei, unter Leitung von Kirchenmusikerin Kathinka Frank. Am Schluss bedankte sich Pfarrer Nissel besonders bei allen Mitwirkenden der Liturgie, besonders aber bei Frau Haimerl für ihr Engagement bei der Vorbereitung der Kinder auf das Sakrament, und den Tischmüttern. Am kommenden Sonntag feiern alle Kommunionkinder dann ihren Dankgottesdienst.
Auf dem Foto zu sehen sind neben den 17 Kommunionkindern die Tischmütter, Religionslehrerin Angelika Haimerl, Pastoralreferent Christian Schmid, die Ministranten und Pfarrer Nissel.
Gleich zu Beginn des Wonnemonats Mai, am 5.5. machten sich um die 50 Senioren von St. Josef wieder mit dem Bus auf dem Weg nach Altötting. Mit einer kleinen Verspätung kamen wir nach fleißigem Rosenkranzgebet im Wallfahrtsort an, wo wir gleich vom Bayerischen Fernsehen empfangen wurden. Einige Tage später wurde ein kleiner Bericht in der Rundschau gezeigt. Wir feierten in St. Konrad einen Pilgergottesdienst, hatten ein wenig Zeit die Kirchen zu erkunden und es uns beim Mittagessen gutgehen zu lassen. Da die Gnadenkapelle momentan in Renovierung steht, feierten wir unsere Abschluss-Maiandacht in der Stiftskirche Sankt Anna und setzten nach einem Gruppenbild unsere Fahrt nach Winhöring fort, wo wir bei Kaffee, Kuchen und anregenden Gesprächen uns die Zeit vertrieben. Dann ging es wieder heimwärts.
Alles in allem war es ein wunderschöner Wallfahrtstag, bei dem uns auch das sonnige Wetter verwöhnte. Für den Sommer stehen noch weitere Seniorenfahrten an. Im Juni ist eine Fahrt nach Haindling und Hadersbach geplant, im Juli wollen wir Bruder Pio in seinem Kloster in Aufhausen besuchen.
Nochmals vielen Dank an Frau Scholl für ihre gute Betreuung und Herrn Zellner für seine Fotos. Schee war´s !
Am Weißen Sonntag wurden den Erstkommunionkindern die Gewänder zu ihrer Ersten Hl. Kommunion übergeben. Die Feier der Erstkommunion ist am Sonntag, 15. Mai um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef.
Einige Mitglieder aus der Pfarrei St. Josef haben in diesem Jahr das „Projekt Palmbuschen“ übernommen – und damit ein sensationelles Ergebnis erzielt!
Die für die Palmbuschen nötigen Zweige wurde kostenlos zur Verfügung gestellt, so dass im Februar gleich mit der Arbeit begonnen werden konnte. Bei gemeinsamen Treffen im Pfarrheim oder im „Homeoffice“ wurden über 500 traditionelle Palmbuschen gebunden. Dazu kamen noch einmal rund 100 andere Schmuckstücke wie Kränze oder Kreuze aus Palmkätzchen. Eine Woche lang bis zum Palmsonntag wurden die Stücke vor der Kirche zum Kauf angeboten. Die große Menge an Palmbuschen machte es sogar möglich, dass sowohl das Pro Seniore versorgt werden konnte als auch Nachbarpfarreien hier Nachschub bekamen.
Da das Material von den Mitgliedern zur Verfügung gestellt wurde und die fleißigen Helferinnen und Helfer ehrenamtlich tätig waren, konnten mehr als 1300,- Euro an Pfarrer Martin Nissel übergeben werden. Damit werden soziale Projekte oder Kinder aus finanziell schwachen Familien in der Pfarrei unterstützt. Beim Kommunionausflug werden Fahrchips für alle Kinder gekauft, um ihnen eine Extra-Fahrt zu ermöglichen. Ein Teil des Erlöses fließt auch in die Ausstattung der Küche im renovierten Pfarrheim sowie in die Bibliothek.
Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die fleißig Palmbuschen gebunden haben, sowie allen, die mit ihrem Kauf und Spenden diese Aktion unterstützt haben.
Hintere Reihe (von rechts nach links):
Michael Grosch, Angelika Haimerl, Pfarrvikar James George, Anna Wilden, Dariusz Glowacki, Verena Schlecht, Hermelinde Kattenbeck, Pfarrer Martin Nissel und Monika
Grosch
Vorderer Reihe (von rechts nach links):
1. PGR-Sprecher Reinhard Englberger, 2. PGR-Sprecher Markus Lohmüller, Renate Michel, Beate Freymüller und Julia Schuch
Foto: Christian Schmid
„Zachäus – Bei mir bist du groß!“
Unter diesem Motto stand der Kinderbibeltag der Pfarrei St. Josef am 26. März. Die teilnehmenden Kinder sahen dazu ein Anspiel mit dem betrügerischen und ungerechten Zöllner Zachäus, der den Händlern das Geld abknöpft. Als Jesus in die Stadt kommt, steigt Zachäus auf einen Baum, um auch einen Blick auf ihn zu erhaschen. Und ausgerechnet bei ihm will Jesus zum Essen einkehren.
Im Sitzkreis wurde dazu über Ungerechtigkeiten gesprochen. Als Symbol für die Freundschaft, die Zachäus von da an mit Jesus verband, durften die Mädchen und Jungen selbst Freundschaftsbänder knüpfen. Dann setzten sich alle zu einem gemeinsamen Mahl an die selbst geschmückte Tafel.
Das Familiengottesdienst-Team um Angelika Haimerl und Irene Adler-Raba hatte ein buntes Programm für den Kinderbibeltag vorbereitet. Alle waren dann auch zum Sonntagsgottesdienst eingeladen, mit dem der Kinderbibeltag abgeschlossen wurde.
Zum 19. März durften wir in unserer Pfarrkirche wieder den Patron unserer Pfarrei feiern. Dies tat schon der Kindergarten am Vortag, mit einer kleinen Andacht zum Heiligen Josef, wobei sich die Kinder mit großer Freude einbrachten. Am Samstag feierten wir dann einen Festgottesdienst mit dem Hauptzelebranten und Prediger Pfarrer Heribert Englhard, welcher seit September in unserer Pfarrgemeinde wohnt, und hier seinen Ruhestand verbringt. In seiner Predigt stellte er die Frage, ob es denn eigentlich noch Sinn macht, den Heiligen Josef zu verehren. In drei wesentlichen Punkten kann Josef Vorbild für uns sein: in seiner ruhigen und tatkräftigen Art, in seiner Gerechtigkeit und in seiner treuen Arbeit als Handwerker.
Am 2. Februar feierten wir den traditionellen Festgottesdienst zum Fest der Darstellung des Herrn im Tempel. Dabei wurden auch die Kerzen unserer Kommunionkinder gesegnet, und eine Lichterprozession durch die Kirche veranstaltet. Am nächsten Tag feierte der Kindergarten das Fest auf anschauliche Art und Weise nach. Zum Schluss hin wurde der Blasiussege gespendet.
Die Sternsinger waren unterwegs!
Wie im vergangenen Jahr fand die Sternsinger-Aktion auch diesmal nur in eingeschränkter Form statt.
Beim Jahresschlussgottesdienst an Silvester 2021 segnete Pfarrer Martin Nissel die Mädchen und Jungen, die in den Tagen nach Neujahr in allen Straßen unserer Pfarrei von Haus zu Haus gingen, um den Sternsinger-Brief einzuwerfen.
Dazu gehören ein Info-Flyer, ein Segensaufkleber und ein Brief, der von fleißigen Helfern im PJV zuvor gefaltet und eingetütet wurde - insgesamt 5100 mal.
Damit konnten Sie Ihre Spende für die Sternsingeraktion, die in diesem Jahr unter dem Motto
"Gesund werden, gesund bleiben - ein Kinderrecht weltweit"
steht, auf das angegebene Konto überweisen.
Bis zum Ende der Aktion zu Lichtmess am 2. Februar kamen so 6.266,82 € zusammen!
Vergelt´s Gott den Mädchen und Jungen, die als Sternsinger (zum Teil im strömenden Regen) unterwegs waren!
Vergelt´s Gott dem Vorbereitungs-Team des PJV für falten, fahren und famose Stimmung!
Vergelt´s Gott allen Spenderinnen und Spendern!